Wie funktioniert richtiges Lüften im Schulalltag?
Um Lehrer und Schüler vor ansteckenden Viren zu schützen, sollte die Raumluft gemäß Umweltbundesamt dreimal in der Stunde komplett ausgetauscht werden.*
Dann heißt es, entweder alle 20 Minuten unterbrechen, um alle Fenster weit zu öffnen oder über eine leistungsfähige Lüftungsanlage für permanenten Luftaustausch zu sorgen.
> *Richtiges Lüften im Schulalltag
So geht's!
An der Max-Hundt-Schule in Kulmbach sorgt die M Flex Air bereits für frische Luft. Wie einfach das geht, sehen Sie hier.
> So funktioniert's in Schulen


Nichts ist besser als frische Luft.
Mit M Flex Air.
Das zentrale Lüftungsgerät M Flex Air bietet die Möglichkeit die Unterbrechung z.B. des Unterrichts zu reduzieren. Die Lüftung durch sog. Stoßlüften und damit das Öffnen der Fenster wird minimiert. Oder sogar komplett ersetzt, wenn ein oder mehrere Lüftungsgeräte, je nach Raumgröße, im Einsatz sind.
Bei einer angenommenen Klassenzimmergröße von (LxBxH) 12 m x 6 m x 3 m = 216 m³ ergeben sich bei einer Doppelstunde von 90 Minuten zwei Möglichkeiten zur Einhaltung eines 3-fachen Luftwechsel.
Möglichkeit 1:
Empfohlen vom Umweltbundesamt.
Drei Unterrichtsunterbrechungen pro 90 Minuten.
20 min Unterricht – 5 min Lüften –
20 min Unterricht – 5 min Lüften –
20 min Unterricht – 5 min Lüften –
15 min Unterricht
Ausgetauschtes Luftvolumen
ca. 3 x 216 m³/90 min
= 648 m³/90min
= 432 m³/h
Möglichkeit 2:
Dimplex M Flex Air: Für weniger Unterbrechungen durch Stoßlüften.
Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Bypass: 300 m³/h.
45 min Unterricht – 5 min Lüften –
40 min Unterricht
Ausgetauschtes Luftvolumen
ca. 1x 216 m³/90 min + 450 m³/90min
= 666 m³/90 min
= 444 m³/h
M Flex Air ist ein flexibel einsetzbares Lüftungsgerät, das eine praxisnahe Umsetzung der geforderten Luftwechsel ermöglicht. In Räumen, in denen keine Fensterlüftung möglich ist, können zwei Geräte installiert werden, um die nötige Frischluftzufuhr zu gewährleisten.


Ein wirksames Lüftungskonzept.
Für Schulen und viele weitere geschlossene Räumlichkeiten.
Die verbrauchte Luft wird direkt oberhalb der Schülerinnen und Schüler abgesaugt, so dass sie möglichst wenig Kontakt mit der belasteten Abluft haben. Sie wird über zwei Abluftstränge an der Zimmerdecke nach oben gesaugt und ins Freie geblasen.
Im Gegenzug wird Frischluft an den beiden Seitenwänden zugeführt, so dass sich eine gerichtete, sanfte Luftströmung von den Seitenwänden zur Decke ergibt.
Voraussetzung:
Luftverteilung in hohen Räumen (> 3 m) an der Decke möglich.
- Ermittlung des geforderten Luftaustausches, der sich aus automatischer Lüftung über M Flex Air und manueller Fensterlüftung zur Unterstützung zusammensetzt.
- Auslegung der Druckverluste, so dass das Lüftungsgerät mit über 300 m³/h betrieben werden kann. Empfehlung: zwei Zu- und zwei Abluftstränge mit einer Nennweite von 160 mm.
- Gemäß Energieeffizienzlabel: Schallleistungspegel 46,5 dB(A) nach EN 13141 T7 (70% der Nennleistung). Optimierte Luftführung für extrem leisen Betrieb bei gleichzeitig hohem Volumenstrom (> 300 m3/h).
- Skalierbar: Je nach Raumgröße und Lüftungskonzept Einsatz von ein oder mehreren M Flex Air Lüftungsgeräten.


Flexibel bei der Montage.
Einfach in der Wartung.
- Aufstellung Lüftungsgerät M Flex Air (230V-Anschluss und Kondensatablauf notwendig).
- Geringer baulicher Aufwand: Außenluft und Fortluft werden über zwei Kernbohrungen nach außen geführt. Montage der Luftverteilung an der Decke.
- Automatische Filterwechselanzeige: Austausch durch Hausmeister möglich (keine Fachkenntnis erforderlich).
Clever konstruiert.
Einfach versteckt aufgestellt.
M Flex Air ist variabel in den Aufstellmöglichkeiten und besitzt kompakte Maße. Das Lüftungsgerät kann stehend, wandhängend oder auch unterhalb der Decke montiert werden.
Durch sein kompaktes Schrankmaß von 560 x 534 mm, lässt es sich auch in bereits bestehenden Einbauschränken integrieren und verschwindet somit im Hintergrund.

Einfach und effektiv in der Anwendung.
Die in der warmen Abluft enthaltene Energie wird für die Erwärmung der Zuluft genutzt. Das spart Heizkosten und verbessert die CO2-Bilanz.
M Flex Air passt zudem automatisch den Volumenstrom beim Luftaustausch an die Luftqualität an. Sind nur wenige oder gar keine Schüler im Raum, dann muss auch weniger gelüftet werden.
Im Sommer kühlt die Lüftungsanlage darüber hinaus überhitzte Klassenzimmer mit kühler Nachtluft ab - und das ohne zusätzlichen Energieaufwand.


Flexibel einsetzbar.
Geeignet für eine Vielzahl an geschlossenen Räumlichkeiten wie z.B.
- Praxen
- Büros
- Kindergärten
- Altenheime
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Jugend-/Freizeit-Zentren uvm.
Kataloge und Broschüren.
Entdecken Sie unsere Broschüren, Bedienungs- und Montageanweisungen und Datenblätter zu unseren Produkten.
Informieren Sie sich jetzt!
Interesse geweckt?
Wir beraten Sie gerne.
Sie möchten weitere Informationen erhalten oder haben eine Frage?
Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Email an lueftung.schulen@glendimplex.de