Der Umstieg auf Wärmepumpen
lohnt sich.
Und schont die Umwelt.
Der Einbau energieeffizienter Wärmepumpen wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und KfW mit attraktiven Fördersummen unterstützt.
Die richtige Alternative: Wärmepumpen-Lösungen. Am besten von Dimplex.
Klimafreundlich. Effizient. Und der Betrieb ist zu 100% mit erneuerbaren Energien möglich.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab 01.01.2023
Für Wärmepumpen gibt es zusätzlich zu der grundsätzlichen BEG-Förderung bei Einzelmaßnahmen mit einem Standard-Zuschuss von 25 % zukünftig drei weitere Boni. Neben dem bisherigen 10 % Heizungstausch-Bonus und dem 5 % Wärmepumpen-Bonus gibt es ab 2023 einen weiteren 5 % Bonus für den Einsatz von natürlichen Kältemitteln. Dieser ist nicht kombinierbar mit dem Wärmepumpen-Bonus. Der maximale Fördersatz beträgt 40 %.
Im Zuge der BEG-Reform ändern sich sowohl die Förderkonditionen als auch die technischen Mindestanforderungen bei Wärmepumpen.
BEG Einzelmaßnahmen: Bonus für Wärmepumpen, die ein natürliches Kältemittel nutzen.
Einführung eines Bonus von 5 Prozentpunkten für Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln ab 01.01.2023 (z.B. R290). Der neue Bonus ist nicht kombinierbar mit dem Bonus für besonders effiziente Wärmepumpen (Sole/Wasser oder Wasser/Wasser), die ebenfalls einen Bonus von 5 Prozent erhalten.
Der Fördersatz für Luft/Wasser Wärmepumpen gemäß der neuen BEG EM 2023 beträgt nun auch maximal 40 %.
BEG Einzelmaßnahmen: Erhöhung verschiedener Effizienzanforderungen.
Um die Fördereffizienz der BEG weiter zu steigern und die Zukunftsfähigkeit der eingebauten Systeme sicherzustellen, wird auch das Ambitionsniveau in der Förderung weiter gesteigert. Dies betrifft verschiedene technische Anforderungen an die Förderfähigkeit von Wärmepumpen:
Anforderung Effizienz
Ab dem 01.01.2024 müssen Wärmepumpen verschärfte ETAs-Anforderungen erfüllen. Bei 55 Grad werden alle Mindestanforderungen um +5% angehoben, bei 35 Grad um +10% bei Luft/Wasser- und um +30% bei allen anderen Wärmequellen.
Anforderung Qualitätssicherung
Wärmepumpen sind so auszulegen, dass mindestens eine Jahresarbeitszahl von 2,7 erreicht wird. Ab 1. Januar 2024 beträgt die Jahresarbeitszahl mindestens 3,0.
Anforderung Schall.
Ab 01.01.24 werden nur noch Luft/Wasser Wärmepumpen gefördert, die 5 dB unter den Geräuschemissionsgrenzwerten der Ökodesign-Verordnung liegen.
Ab 01.01.26 werden nur noch Luft/Wasser Wärmepumpen gefördert, die 10 dB unter den Geräuschemissionsgrenzwerten der Ökodesign-Verordnung liegen.
Anforderung Netzdienlichkeit.
Ab 01.01.25 müssen Wärmepumpen an ein Smart-Meter-Gateway angeschlossen werden können.
Übergreifende technische Mindestanforderung.
Alle förderfähigen Heizsysteme müssen mit einer Energieverbrauchs- und Effizienzanzeige ausgestattet sein. Bei Verfügbarkeit einer Internetverbindung und einer technischen Schnittstelle am Gerät, ist die Konnektivität von geförderten Heizungsanlagen herzustellen.
BEG Wohngebäude: Neuer Bonus für serielles Sanieren.
Erstmals wird ein Bonus in Höhe von 15 Prozentpunkten für serielle Sanierung in die BEG eingeführt, sofern das Wohngebäude auf die Effizienzhausstufe 40 oder 55 saniert wird (kumulierbar mit der EE oder NH-Klasse sowie dem Worst Performing Buildings-Bonus (WPB); bei einer Kumulierung des WPB- und des SerSan-Bonus werden die beiden Boni in der Summe auf 20 % begrenzt).
> mehr erfahren beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Staatliche Zuschüsse.
Einfach beantragen.
Damit Sie Ihre Förderchancen zu 100% nutzen, stehen Ihnen die Mitarbeiter der PuR GmbH zur Seite.
Die seit 2014 bestehende PuR GmbH berät Sie mit einem ganzheitlichen Ansatz bundesweit kompetent, unabhängig und vertrauensvoll – individuell auf Ihr Vorhaben abgestimmt. PuR hilft Ihnen nicht nur bei der Suche nach dem passenden Förderprogramm, sondern holt auch das Maximum an Förderung für Sie raus. Vor Abschluss eines Leistungs- und Liefervertrags steht Ihnen das Team beratend hinsichtlich Fördermitteln, Energieberatung und gegebenenfalls Finanzierung zur Seite.
Zudem begleitet ein fester Berater aus dem PuR-Team über den kompletten Prozess der BEG-Premiumberatung „Rundum-Sorglos“ mit Geld-zurück-Garantie und unterstützt Sie ab der Planung des Fördervorhabens bis zur Auszahlung der Fördergelder.

Fördermöglichkeiten.
Wärmepumpen werden als zukunftsfähiges Heizsystem besonders gut gefördert. Neben den staatlichen Förderungen von BAFA und KfW gibt es weitere lohnende Fördermöglichkeiten. Bundesländer, Städte, Gemeinden und Energieversorger stellen Förderungen für Wärmepumpen bereit. Je nach Wohnort, kann die staatliche Förderung so zusätzlich aufgestockt werden.
Schnell kalkuliert.
Maximal gespart.
Wie viel Förderung Sie für Ihre Wärmepumpe erhalten können Sie mit dem BWP Förderrechner schnell und einfach ermitteln.

Von Grund auf förderfähig.
Sole/Wasser-Wärmepumpen nutzen das Erdreich als unerschöpflichen Wärmespeicher und sind durch ihre hohe Energieeffizienz echte Klimahelden und für nahezu alle Anwendungsfälle im Neubau oder Sanierung förderfähig.
Damit die Planung, die Installation und die Förderantragstellung einfach und unkompliziert läuft, gibt es jetzt das Erdwärme-Service-Paket.
Wichtige Informationen des BAFA zur aktuellen Förderung
> Übersicht zur Bundesförderung für effiziente Gebäude
> Förderübersicht: Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen
> Liste der technischen FAQ – Einzelmaßnahmen (gültig ab 15.08.2022)