Der Umstieg auf Wärmepumpen
lohnt sich.
Und schont die Umwelt.
Der Einbau energieeffizienter Wärmepumpen wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit attraktiven Fördersummen unterstützt. Der Austausch von Ölheizungen wird mit bis zu 50% Förderung der Investitionskosten belohnt. Bei Wohngebäuden werden maximal 60.000 Euro der Investitionskosten gefördert. Das sind bis zu 30.000 Euro Belohnung für klimafreundliches Verhalten.
Die richtige Alternative: Wärmepumpen-Lösungen. Am besten von Dimplex.
Klimafreundlich. Effizient. Und der Betrieb ist zu 100% mit erneuerbaren Energien möglich.

Staatliche Zuschüsse.
Einfach beantragen.
Damit Sie Ihre Förderchancen zu 100% nutzen stellen wir Ihnen den Dimplex Förderservice zur Seite. Förderrichtlinien und Fördervoraussetzungen, Termine und Fristen, Online-Registrierung und Nachweisführung.
Versierte Fördergeldberater kümmern sich im Förderservice um die Beantragung und Auszahlung Ihrer Zuschüsse. Minimaler Aufwand, maximale Förderung, fordern Sie einfach den Förderservice für Ihre Wärmepumpe an.
40% Förderung.
Bei der Modernisierung mit einer Wärmepumpe.
35% der Investitionskosten werden bei Einsatz einer förderfähigen Wärmepumpen-Anlage beim Austausch eines bestehenden Heizsystems (z.B. Gas-/Speicherheizung etc.) erstattet. Zusätzliche 5% Förderung erhält man bei der Inanspruchnahme eines individuellen Sanierungsfahrplans (ISFP-Bonus). Ideal bei der Modernisierung von Wohngebäuden.
Bis zu 50% Förderung.
Beim Austausch alter Ölheizungen.
45% der Investitionskosten werden bei Austausch einer bestehenden Ölheizung durch eine neue Wärmepumpe erstattet. Zusätzliche 5% Förderung erhält man bei der Inanspruchnahme eines individuellen Sanierungsfahrplans (ISFP-Bonus). Ideal bei der Modernisierung von Wohngebäuden.
Wussten Sie schon?
Was der Staat alles zahlt...
Unser Tipp: Ein neues Lüftungsgerät inkl. Luftverteilsystem kann in die anrechenbaren Kosten für die Förder-Beantragung aufgenommen werden. Natürlich immer in Kombination mit einer neuen förderfähigen Wärmepumpe. Voraussetzung ist eine regelungstechnische Verbindung zwischen Lüftungsgerät und Wärmepumpe und die Bedienung über eine gemeinsame Regelung.
M Flex Air – das neue zentrale Dimplex Lüftungsgerät - erfüllt in Verbindung mit System M oder M Flex Wärmepumpen diese Förderbedingung serienmäßig. Ein gutes Argument für komplette Heizungs-/Lüftungs-Systeme von Dimplex.
> Mehr über M Flex Air


Für mehr Durchblick im Förderdschungel.
Wärmepumpen werden als zukunftsfähiges Heizsystem besonders gut gefördert. Neben den staatlichen Förderungen von BAFA und KfW gibt es weitere lohnende Fördermöglichkeiten. Bundesländer, Städte, Gemeinden und Energieversorger stellen Förderungen für Wärmepumpen bereit. Je nach Wohnort, kann die staatliche Förderung so zusätzlich aufgestockt werden.
Unsere Online-Fördersuche sagt Ihnen schnell und einfach, welche Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt in Frage kommen.
Förderung im Neubau.
Die KfW fördert bis zum Jahresende 2022 den Effizienzhaus 40 Standard mit einem Tilgungszuschuss von bis 18.750 €. Ab dem Jahr 2023 wird die Neubauförderung dann neu geregelt.
Schnell kalkuliert.
Maximal gespart.
Wie viel Förderung Sie für Ihre Wärmepumpe erhalten können Sie mit dem BWP Förderrechner schnell und einfach ermitteln.

Von Grund auf förderfähig.
Sole/Wasser-Wärmepumpen nutzen das Erdreich als unerschöpflichen Wärmespeicher und sind durch ihre hohe Energieeffizienz echte Klimahelden und für nahezu alle Anwendungsfälle im Neubau oder Sanierung förderfähig.
Damit die Planung, die Installation und die Förderantragstellung einfach und unkompliziert läuft, gibt es jetzt das Erdwärme-Service-Paket.
Dimplex. Pionier der Wärmepumpen-Technik.
Als Klima-Wegbereiter in punkto Wärmepumpen, Lüftung, Elektrowärme und Warmwasserbereitung haben wir von Dimplex den hohen Anspruch, die Welt noch umweltfreundlicher und energieeffizienter zu gestalten. Und das schon seit 1976.
Wir sind für Sie da.
Sie möchten weitere Informationen zu unseren Produkten erhalten oder haben eine Frage?
Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Die wesentlichen Punkte im Überblick.
Die wichtigsten FAQs wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz online zusammengestellt.